|
|
|
|
|
|
kita-news • januar 2019 |
17.02.2019 |
|
Drei Fragen an ... Britta Bartoldus, Tanja Köster und Nikola Siller |
|
 |
|
Guten Tag, haben Sie schon einmal ein Seminar gebucht, weil Sie die Dozentin kannten und ihr quasi blind vertrauten? Das passiert nicht selten. Denn die Entscheidung für ein Fortbildungsangebot erfordert Vertrauen – in die Kompetenz der Lehrenden und die Qualität des Anbieters. Deshalb möchte ich Ihnen heute und im nächsten Newsletter einige unserer mehr als 30 Kita-Referent*innen vorstellen - interessante Persönlichkeiten mit fundiertem Wissen und eigenem Standpunkt. Den Anfang machen zwei Dozentinnen, die in diesem Jahr neu dabei sind: Gesundheitsexpertin Britta Bartoldus und Online-Trainerin Tanja Köster. Ich habe ihnen und Nikola Siller, einer überzeugten Vertreterin des Systemischen Ansatzes, jeweils drei Fragen gestellt. Wenn die Antworten Sie neugierig machen, kommen Sie doch vorbei und lernen Sie die drei im Seminar noch besser kennen ;-) Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Monika Hansel Fachbereichsleiterin "Bildung und Erziehung" M.Hansel@Haus-Neuland.de
|
 |
|
Kita-Programm 2019
|
Für Gesundheitsfragen begeistern? Der Spaß steht im Vordergrund!
Frau Bartoldus, warum ist das Thema Gesundheit in den Kitas so wichtig?
Weil die Erzieher*innen schon bei den Kleinsten anfangen können, diese für das Thema Gesundheit zu begeistern. Ganz spielerisch werden die Ideen umgesetzt. Der Spaß steht im Vordergrund. Besonders wichtig ist dabei die Vorbildfunktion von Erzieher*innen und Eltern. Sie sind neu in unserem Referent*innen-Team und Ihr Schwerpunkt sind Gesundheitsthemen. Können Sie uns kurz erzählen, wie Sie dazu gekommen sind?Nach meinem Studium der Sportwissenschaft in Paderborn durfte ich einige Jahre als Beraterin für Bewegungskindergärten arbeiten. Anschließend war ich als Beraterin im Gesundheitsmanagement tätig und durfte viele Kindertageseinrichtungen zu Fragen rund ums Thema Gesundheit unterstützen. Dabei faszinieren mich jeden Tag die Ganzheitlichkeit der Gesundheitsförderung und die Vielseitigkeit der Umsetzungsmöglichkeiten in den Kitas. Sie sind selbst Mama. Nutzt Ihnen das als Referentin und können Sie diese Erfahrungen in Ihre Seminare einbringen?Ja, sogar sehr viel. Meine beiden Kinder sind jetzt 20 Monate und 4 Jahre alt. Sie zeigen mir jeden Tag, dass Theorie und Praxis zwei Paar Schuhe sind. So helfen meine Kinder oft beim Ausprobieren von neuen Seminarinhalten kräftig mit und dürfen die Ideen von Mama testen. Dabei geben sie mir sehr ehrliche Rückmeldungen. Besonders die Haferflocken selber zu pressen, hat den beiden sehr viel Spaß gemacht. Seminare mit Britta Bartoldus: ● Bildungsurlaub: Bleiben Sie gesund! - Stressmanagement im pädagogischen Alltag (25.-29.03.2019) ● Zertifikatsreihe: Gesund von Anfang an (ab 08.05.2019) Alle Seminare der Reihe sind auch einzeln zu buchen!
|
|
Britta Bartoldus, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Präventionstrainerin, Entspannungspädagogin, Ernährungsberaterin |
Der Systemische Blick Warum die Welt nicht so ist, wie wir sie wahrnehmen
Frau Siller, Sie haben Politikwissenschaften studiert und sind Systemischer Coach, Systemische Beraterin und Systemische Supervisorin – eine eher ungewöhnliche Kombination. Wie sind Sie dazu gekommen?Mich faszinieren die Aushandlungsprozesse, die sowohl auf den großen politischen Bühnen als auch in kleinen Systemen stattfinden, zum Beispiel in einer Kita oder in einer Familie. Mir geht es darum, die Selbstverständlichkeiten des Denkens und Handelns zu hinterfragen und die Beteiligten ins Gespräch zu bringen. Meine Motivation ist, Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit dabei zu unterstützen, Strukturen und Haltungen zu entwickeln, die ein konstruktives, friedliches und freudvolles Miteinander in ihren jeweiligen Kontexten begünstigen. Wie nutzen Sie den systemischen Ansatz für sich ganz persönlich? Was hat sich dadurch für Sie verändert?
Mir ist bewusster geworden, dass die Welt nicht so ist, wie ich sie wahrnehme, sondern dass sie mir so erscheint. Die Art und Weise, wie ich die Welt um mich herum wahrnehme und interpretiere, hat viel mit meiner Herkunft, den kulturellen Codes und meinen Entwicklungsräumen zu tun. Das ist wichtig, um Familien zu verstehen und zu unterstützen, die ein anderes Verständnis z.B. von Kindheit, Bindung oder Erziehung haben als man selber. Es gibt viele Möglichkeiten, auf eine Situation zu blicken. Diese Erkenntnis macht es leichter, andere Vorstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen zu verstehen und anzuerkennen. Das Konzept der Zertifikatsreihe "Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum" haben Sie für Haus Neuland entwickelt, und Sie sind auch die Seminarleitung. Was ist das Besondere an dieser Seminarreihe?Besonders finde ich die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihr Denken und Handeln systemisch weiterzuentwickeln. Das sind ganz tolle, neugierige Leute, die offen sind und die voneinander und miteinander lernen wollen – und die auch etwas im Feld bewegen möchten. Die Zertifikatsreihe ist als Entwicklungsraum konzipiert, der einen persönlich wie beruflich weiterbringt. Seminare mit Nikola Siller:● Zertifikatsreihe "Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum" (ab 25.02.2019)● Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Grundlagen (25.-27.02.2019)● Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Aufbauseminar (01.-03.04.2019)
|
|
Nikola Siller, Poltikwissenschaftlerin M.A., Systemische Beraterin (SG), Systemischer Coach (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) |
Welche Vorteile das digitale Lernen bietet Mehr Flexibilität für pädagogische Fachkräfte
|
|
Tanja Köster, Erzieherin, Sozialpädagogin B.A., Sozialmanagerin M.A., Personal- und Businesscoach i.A. |
 |
|
|
Impressum |
|
|
|
|
Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Fon: 05205 9126-0 Fax: 05205 9126-20
info@haus-neuland.de www.haus-neuland.de |
|
Ina Nottebohm, Geschäftsführerin
Registergericht: Amtsgericht Bielefeld
Registernummmer: VR 1715 Steuer Nr. 349/5996/0584 |
|
Bildrechte: © Haus Neuland |
|
Besuchen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken! |
|
|
|
|
|
|
|