|
|
|
|
|
|
NEULAND-News • Februar 2022 |
22.05.2022 |
|
Bildungsurlaube rund um politische und berufliche Themen |
|
mit den ersten Sonnenstrahlen als Vorboten des Frühlings und der Aussicht auf ein Stückchen wiederkehrende Normalität steigt die eigene Stimmung und Motivation. Geht Ihnen das auch so?
In diesem Sinne... lassen Sie sich inspirieren von unseren aktuellen Themen und Seminaren, und planen Sie einfach mal wieder eine kleine Auszeit vom Alltag. Ein Bildungsurlaub im Grünen, mit spannenden Inhalten, anregenden Gesprächen, netter Gesellschaft und guter Verpflegung könnte da genau das Richtige sein.
Viel Spaß beim Lesen, Planen und Vorfreuen wünscht Ihr Haus-Neuland-Team
|
Bildungsurlaub für politisch Interessierte |
Was ist eigentlich Freiheit? |
Bin ich als Menschen frei? Liegt es in meiner Macht, die Welt zu verändern, wenn auch nur im ganz Kleinen? Diese Fragen sind für unser Selbstverständnis von höchstem Interesse. Und sie sind brandaktuell, wie etwa die Debatte um eine Impfpflicht zeigt. Diskutieren Sie mit uns prominente Freiheitskonzeptionen. Wie hängen Hirnforschung und Willensfreiheit zusammen? Was hat das mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Und was bedeutet all das für unser demokratisches Gemeinwesen?
|
|
 |
Nachhaltig und fair leben - aber wie? |
+++ Seminar mit Yoga-Workshop +++ |
Was haben Plastik in den Meeren, einstürzende Textilfabriken oder steigende Lebensmittelpreise mit unserem Konsumverhalten zu tun? Wie wirken sich unsere Konsumentscheidungen auf Umwelt und Menschen weltweit aus? Gehen Sie mit uns den Zusammenhängen der Konsumwelt auf den Grund und betrachten Sie nachhaltige Lebensstile. Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich jedem Einzelnen? Wo ist die Politik gefragt? Wir reden nicht nur über bewussten Konsum, wir werden auch selbst aktiv: An einem Abend wird auf Wunsch ein Yoga-Workshop angeboten.
|
|
 |
Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit |
Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um den Temperaturanstieg zu bremsen, müssen vielfältige Maßnahmen in all unseren Lebens- und Arbeitsbereichen ergriffen werden. Dazu gehören auch neue Konzepte im Personen- und Güterverkehr, damit unsere Mobilität erhalten bleibt. Mit Expert:innen analysieren wir die aktuelle Situation, schauen Umweltprojekte und -konzepte an, wollen Alternativen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und mit dem Fahrrad umweltfreundlich (er)fahren.
|
|
 |
Berufliche Kompetenzen und Arbeitswelt |
So gelingt virtuelle Zusammenarbeit |
Zoom-Meetings, virtuelle Zusammenarbeit und digitalisierte Arbeitsprozesse: Corona hat das Berufsleben vieler Menschen komplett verändert. Viele erleben diese neuen Anforderungen als Überforderung. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte und zeigt Möglichkeiten auf, dieser Überforderung aktiv entgegenzuwirken. Lernen Sie, Ihren Arbeitsalltag selbst mitzugestalten und ein nachhaltig gutes Arbeitsklima zu schaffen.
|
|
 |
In Krisen wachsen, um Krisen gewachsen zu sein |
Die Corona-Pandemie mit all ihren Auswirkungen auf Gesellschaft, Gesundheit, Einkommen und persönliche Freiheiten führt deutlich vor Augen, dass Krisen Teil des Lebens sind. Lernen Sie unterschiedliche Facetten von Krisen, neue Perspektiven und theoretische Ansätze kennen. Erproben Sie diese ganz praktisch in der Gruppe, und prüfen Sie so Ihre eigene Wahrnehmung und Position. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für den Umgang mit Krisen.
|
|
 |
Erfolgs-Tipps für (neue) Führungskräfte |
Viele Akteur:innen mit unterschiedlichen Erwartungen, Werten und Zielen unter einen Hut bringen: Diese Herausforderung kennen Führungskräfte gut. Viele sind dabei in einer regelrechten Sandwich-Position: Sie haben selbst Vorgesetzte über sich und sollen zugleich andere Mitarbeitende im Team führen. Erfahren Sie, wie Sie diesen komplexen Herausforderungen begegnen können. Und lernen Sie hilfreiche Techniken kennen, um sich und Ihr Team zielorientiert zu entwickeln.
|
|
 |
Ferienangebote für Jugendliche |
Bienen, Ameisen und Schmetterlinge |
Osterferiencamp rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit |
Der Frühling kommt, und überall fängt es wieder an zu summen und zu krabbeln. Aber wie leben Insekten eigentlich? Welche Rolle spielen sie für die Umwelt? Wie geht es ihnen mit dem Klimawandel? Es gibt 1,4 Milliarden Insekten für jeden Menschen auf der Welt, doch wir beachten sie kaum. Das soll in dieser Woche anders sein: Wir folgen ihren Spuren, entdecken ihre Geheimnisse im Teutoburger Wald und überlegen, wie wir sie schützen können. Zum Abschluss bauen wir ein Insektenhotel.
|
|
 |
Fortbildungen für Erzieher:innen |
 |
|
Kita-News direkt ins Postfach bekommen
|
Geben Sie uns Ihr Feedback! |
 |
|
Dankeschön für Ihr Interesse an den NEULAND-News! Haben Sie Lob, Kritik, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge für uns? Über Ihr Feedback zum Newsletter freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: presse@haus-neuland.de Herzliche Grüße, Christina Ritzau Öffentlichkeitsreferentin
|
|
Impressum
|
|
|
|
|
Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Fon: 05205 9126-0 Fax: 05205 9126-20 info@haus-neuland.de zur Homepage |
|
Ina Nottebohm, Geschäftsführerin
Registergericht: Amtsgericht Bielefeld
Registernummmer: VR 1715 Steuer Nr. 349/5996/0584 |
|
Bildrechte: © Haus Neuland © Andreas - stock.adobe.com
|
|
Besuchen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken! |
|
|
|
|
|
|
|