|
|
|
|
|
|
Kita-News • März 2023 |
09.03.2023 |
|
Stärken stärken, um Schwächen zu schwächen
|
|
 |
|
Guten Tag,
im Hinblick auf die Begleitung und Förderung der Kinder ist Ihnen der Titel "Stärken stärken, um Schwächen zu schwächen" sicher wohlvertraut. Übertragen wir ihn gedanklich auf Sie als Fachkräfte, öffnet sich eine, möglicherweise neue, Perspektive. Wenn Sie Ihre 'Stärke' - Ihre Fachkompetenz - erweitern und neue Impulse für den Kita-Alltag bekommen, gehen Sie gestärkt zurück in die Praxis: gestärkt in Ihrem pädagogischen Handeln, gestärkt in Ihrer Selbstfürsorge, gestärkt in Ihrer Haltung und Ihrer Professionalität. Unser vielfältiges Seminarangebot bietet Ihnen dazu viele verschiedene Möglichkeiten: stöbern Sie gern in unserem Angebot, um die passende Fortbildung zu entdecken. Und um Ihnen die Zeit bis zu Ihrem nächsten Seminar bei uns zu versüßen, unterstützen wir Sie ab jetzt zusätzlich durch einen monatlichen Blog mit konkreten Praxis-Impulsen. Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Kerstin Schalles Fachbereichsleitung Berufliche Bildung
|
NEU! Unsere Kita-Impulse für die Praxis
|
Wind in die Segel für den Übergang in die Schule - Das letzte halbe Jahr mit den Großen
|
 |
|
Spätestens nach den Weihnachtsferien setzt sie ein - die "Vorschul-Pubertät" der Schulanfänger. Endlich sind sie die Ältesten in der Kita und haben sprichwörtlich ‚das Sagen‘. Endlich haben sie das Vorrecht, bei den Angeboten mitzumachen, die richtig cool sind und letztes Jahr noch unerreichbar waren. Sich an die Regeln des Zusammenlebens zu halten, fällt auf einmal schwer, Macht über andere auszuüben fühlt sich richtig gut an und nach und nach wird vieles langweilig. Lesen Sie hier Impulse für den Kita-Alltag, um die Kinder in den letzten Monaten ihrer Kita-Zeit zu begleiten.
|
|
Weiterbildung schwarz auf weiß - Jetzt Spezialist:in für Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik werden |
Die Kita sollte ein Ort sein, an dem Kinder sich sicher und geborgen fühlen und gleichzeitig ihre Persönlichkeit entfalten können. In der Kita kommen Kinder mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammen. Umso wichtiger ist es, diese zu erkennen und individuell zu berücksichtigen. Dabei sollten die Kinder auch in die Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Partizipation ist ein wichtiger Teil der bedürfnisorientierten Pädagogik. Indem Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligt werden, die sie betreffen, lernen Kinder, ihre Meinungen zu äußern und Verantwortung zu übernehmen.Wie das gelingt? Lassen Sie sich ab September in unseren neuen Seminarreihen zertifizieren:•Fachkraft für Bedürfnisorientierte Pädagogik •Fachkraft für Partizipation in der Kita
|
|
 |
 |
|
Einfach wohlfühlen...
in unseren neuen Seminarräumen! Wir haben für Sie renoviert: Unsere Seminarräume erstrahlen im neuen, modernen und freundlichen Look. "Eine Lernumgebung zum Wohlfühlen", finden unsere Gäste. Die Teilnehmenden der Zertifikatsreihe "Von der Fachkraft zur Kita-Leitung" haben einen der modernisierten Räume gebührend mit Sekt und Zertifikatsabschluss eingeweiht.
|
|
Ihre nächste Fortbildung - Seminare im Überblick
|
|
Sie wollen mehr über unsere Arbeit und unser Angebot erfahren? Neben unserer Webseite informieren wir Sie auch auf Instagram und Facebook. Schauen Sie doch mal vorbei. Alle aktuellen Infos aus Haus Neuland finden Sie auch in unserem allgemeinen Neuland-Newsletter. Einfach hier abonnieren.
|
|
 |
|
Impressum
|
|
|
|
|
Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Fon: 05205 9126-0 Fax: 05205 9126-20
info@haus-neuland.de zur Homepage
|
|
Ina Nottebohm, Geschäftsführerin
Registergericht: Amtsgericht Bielefeld
Registernummmer: VR 1715 Steuer Nr. 349/5996/0584
|
|
Bildrechte: © Haus Neuland/ Julia Weiher © Adobe Stock/ drubig-photo
|
|
Besuchen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken! |
|
|
|
|
|
|
|